Timelines

Erkunde die Geschichte von Migration, Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit in Deutschland und den USA über die Jahrhunderte.

Close
2012
-
2014
Geflüchteten-Proteste

Nach dem Suizid des iranischen Geflüchteten Mohammad Rahseparin in Würzburg im Januar 2012 traten weitere Geflüchtete aus der Stadt in einen Hungerstreik. Monate später marschierten sie mit Geflüchteten aus anderen Städten von Würzburg nach Berlin, um gegen die Residenzpflicht, Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften und Zuteilung von Essenspaketen zu protestieren und einen Abschiebestopp, Arbeitsrechte, erleichterte Familienzusammenführung und Zugang zu Deutschkursen zu fordern. Nach Ankunft in Berlin errichten sie am Oranienplatz in Berlin Kreuzberg ein dauerhaftes Protestcamp, das Anfang 2014 geräumt wurde. Die zeitgleiche Besetzung der nahegelegenen Gerhart-Hauptmann-Schule führte zur Gründung der Gruppe International Women Space. Ähnliche Protestgruppen und -Camps entstanden in Städten wie Hamburg, Nürnberg, Wien und Calais. Diese Aktionen schlossen sich an die langjährige Tradition selbstorganisierter Kämpfe von Geflüchteten seit den 1990er Jahren an, die von Gruppen wie Women In Exile, Voice Refugee Forum und der Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen getragen wurden.
insel 36 film
Trailer Insel 36 von Aslı Özarslan
Dokumentarfilm über die Berliner Refugee-Proteste mit Napuli Langa.
Da sehr oft geflüchtete Männer* im Vordergrund der Kämpfe um mehr Rechte stehen, werden Themen wie Sexismus und sexualisierte Gewalt, Abtreibung, Schwangerschaft und Geburt oft in den Hintergrund gerückt oder gar nicht angesprochen.
Germany
Learn how these timelines were made
USA
/
DEUTSCHLAND
2025 With Wings and Roots e.V. All rights reserved.
Impressum