Erkunde die Geschichte von Migration, Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit in Deutschland und den USA über die Jahrhunderte.
1933
-
1945
Widerstand im Nationalsozialismus
Während der NS-Zeit gab es in Deutschland und den besetzten Ländern vielfältigen Widerstand. Dies umfasste die Unterstützung bedrohter Menschen, die Verbreitung von Flugblättern, Sabotageakte, Fluchthilfe und Attentate durchgeführt von Einzelpersonen und Gruppen wie Chug Chaluzi, die Rote Kapelle und die Weiße Rose.
In zahlreichen Ghettos, darunter dem Warschauer Ghetto, kam es zu bewaffneten Aufständen, während Widerstandsgruppen Informationen über die Vernichtungslager verbreiteten. Selbst in Konzentrationslagern organisierten Häftlinge Gegenwehr, von heimlichen Botschaften bis zu Aufständen wie in Treblinka und Sobibór. In Auschwitz-Birkenau fand 1944 ein Aufstand von Sinti*zze- und Rom*nja-Häftlingen statt.
Ausschnitt aus der TV-Dokumentation „Mit dem Mut der Verzweifelten -- Jüdischer Widerstand gegen Hitler" (2005).